LIV DDH Sachsen - Herzlichen Glückwunsch - Günter Hofmann Dachdecker GmbH



Berlin, 29.04.2025 – Mit über 4.900 Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit ist Lärm im vergangenen Jahr erneut die häufigste gemeldete Berufskrankheit. Das teilt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft ...
Berlin, 24.04.2025 – Jedes Jahr registriert die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) mehr als 90.000 Arbeitsunfälle. Jeden vierten Tag verunglücken Beschäftigte am Bau dabei tödlich. An all jene, ...
Mit starkem Rückenwind aus der Branche und überwältigendem Marktinteresse startet die DACH+HOLZ International in die Vorbereitungen für die nächste Ausgabe: Vom 24. bis 27. Februar 2026 trifft sich die Dach- ...
Sachsens kommunale Spitzenverbände, die Landeshandwerksorganisation und die Arbeitgeberverbände sind sich einig: Ein gesetzlicher Anspruch auf Bildungsurlaub ist das falsche Signal zur falschen Zeit. Angesichts ...
Berlin, 23.04.2025 – Angesichts des Klimawandels steigt die Gefahr von Hautkrebs weiter: Die Betroffenenzahl in der Baubranche hat mit über 3.000 Verdachtsanzeigen im zurückliegenden Jahr einen neuen Höchststand ...
Köln, 17. April 2025 – Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) bewertet die vorgesehenen Maßnahmen im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung für Mittelstand und Handwerk als eine ...
Wir suchen zur Ausbildungsdurchführung eine/n Dachdeckermeister/in (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die berufliche Lehrausbildung. Mit Ihren Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen bringen Sie ...
🌟 Heute im Bildungszentrum fand unser jährliches Ehrenamtsträgertreffen statt. 🌟
Es war ein wunderbarer Tag, an dem wir die Gelegenheit hatten, mit unseren geschätzten ehemaligen ehrenamtlichen Mitgliedern zusammenzukommen. ...
Angesichts der unbefriedigenden Zwischenergebnisse der Koalitionsverhandlungen haben 100 Organisationen unter Federführung der vier Spitzenverbände BDA, BDI, DIHK und ZDH einen deutlichen Appell an CDU, ...
„Die Bilanz anlässlich der ersten 100 Tage der CDU/SPD-Minderheitsregierung in Sachsen fällt aus Sicht des sächsischen Handwerks ernüchternd aus. Unterm Strich haben wir – Sonntagsreden von Kabinettsmitgliedern ...
„Die im Sächsischen Handwerkstag organisierten Innungs- und Fachverbände bekräftigen erneut ihr Nein zur Einführung eines gesetzlich verankerten Bildungsurlaubs in Sachsen.
Einfach nicht nachvollziehbar ...
Handwerkskammer Dresden: Aktuelle Rückzahlungsmodalitäten gefährden die Existenz von Kleinst-Unternehmen im Handwerk
Derzeit fordert der Freistaat Sachsen über die Sächsische Aufbaubank (SAB) Corona-Soforthilfen ...
Zum Vermerk von Union und SPD im Sondierungspapier, ab 2026 von einem 15-Euro-Mindestlohn auszugehen, erklärt der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Uwe Nostitz:
„Seit Tagen kursieren in Medien Berichte, ...
Zwickau, 14. März 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
wer in angespannten Immobilienmärkten schon einmal eine Wohnung oder ein Haus erwerben wollte, kennt das Problem. Findet man ein Objekt und spricht den ...
Sächsischer Handwerkstag: Erforderlich sind klare Signale, die auf eine Stärkung von Handwerk und Mittelstand zielen
Mit Blick auf den vom Landtag zu beschließenden Doppelhaushalt 2025/2026 dringt der Sächsische ...
Zu dem von Kultusminister Conrad Clemens (CDU) vorgestellten Maßnahmenpaket, die Unterrichtsversorgung an öffentlichen Schulen ab dem Schuljahr 2025/26 zu verbessern, erklärt der Präsident des Sächsischen ...
Zur Mitteilung der Sächsischen Aufbaubank über das Ende der Reparaturbonus-Auszahlung bei defekten Elektro- und Elektronikgeräten erklärt der Geschäftsführer des Sächsischen Handwerkstages, Andreas Brzezinski: ...
Am 27. Februar 2025 wurde das Mutterschutzanpassungsgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Regelungen treten zum 1. Juni 2025 in Kraft.
In seinem Rundschreiben informiert der ZDH, dass am 27. Februar ...
Berlin, 24.02.2025 – Am 1. April 2025 tritt die Sechste Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) in Kraft. Mit der Verordnung wird unter anderem die Schädigung der Rotatorenmanschette ...
Für viele ist Asbest ein Problem der Vergangenheit – wurde das Herstellen, Inverkehrsbringen und Nutzen des Baustoffs doch 1993 in Deutschland verboten. Tatsächlich sind aber immer noch Millionen Bestandsgebäude ...
Berlin, 20.02.2025 – Jedes Jahr gibt es in der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen rund 7.000 Arbeitsunfälle mit tragbaren Leitern, etwa die Hälfte davon sind Absturzunfälle. 2023 waren etwa 400 ...
Mit dem Inkrafttreten der novellierten Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) im Dezember 2024 sind wesentliche Änderungen für Arbeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen, wie beispielsweise Asbest, für Unternehmen ...
Berlin, 18.02.2025 – Seit dem 1. Februar gelten neue Sicherheitsanforderungen für Schnellwechsler an Hydraulikbaggern. Ältere Systeme ohne ausreichende Sicherheitseinrichtungen entsprechen nicht mehr den aktuellen ...
Das Dachdeckerhandwerk kann sich auch in diesem Jahr über sehr gute Zahlen bei den Auszubildenden freuen. Gegen den Trend verzeichnet die Branche ein spürbares Plus: Im ersten Lehrjahr gibt es einen Anstieg ...
Dachdeckerhandwerk macht Schule
Die Initiative „Handwerk macht Schule“ präsentiert handwerkliche Berufe auf kreative und interaktive Weise. Dabei verfolgt das Programm einen innovativen Ansatz: Trockene Schulthemen ...
6. Deutscher Dachdeckertag 2025 in Dresden
2025 wird ein besonderes Jahr, denn unsere Berufsorganisation feiert ihr 100jähriges Bestehen. Am 10. Februar 1925 schlossen sich in Meißen der Zentralverband Deutscher ...
BG BAU informiert über Neuerungen zum Jahreswechsel Bild: AdobeStock_887911750
„Wichtige Änderungen bei der BG Bau“
Für Mitgliedsunternehmen und Versicherte der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG ...
Mit der Ende 2022 eingegangenen Kooperation unterstützen Dachdecker- und E-Handwerk die Installation von PV-Dachanlagen. Der ZVDH und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen ...
Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Deutschland eine grundsätzliche Pflicht zur Nutzung elektronischer Rechnungen (E-Rechnungen) im Geschäftsverkehr zwischen inländischen Unternehmen in Kraft. Es gelten dabei ...
Bild: ZVDH
Sarah Heise, Dachdeckermeisterin, ist seit 1. September 2024 beim ZVDH als technische Referentin beschäftigt. Sie erzählt, wie sie zum Dachdeckerberuf fand, berichtet über ihre bisherigen Eindrücke ...